Was ist EDI? Und was ist EDIFACT?
Über EDI (= Electronic Data Interchange)
EDI (Electronic Data Interchange) bezeichnet den Austausch strukturierter Daten zwischen Geschäftspartnern. Es handelt ich um einen Oberbegriff (nicht um eine bestimmte Norm, wie oft vermutet wird) und ist nicht zu verwechseln mit dem Begriff EDIFACT. Um EDI zwischen Partnern mit unterschiedlichen IT-Systemen zu ermöglichen, gab es immer wieder Normierungs-Bestrebungen. Gängige EDI-Normen sind z.B. EDIFACT, ODETTE, VDA oder auch XML-EDI (letzteres in vielen Varianten wie z.B. ebXML, OpenTrans, Zugferd, RosettaNet oder das neue UNIDOC®™ aus dem Hause EDICENTER).
Über EDIFACT (EDI For Administration, Commerce And Transport)
Als Standard der Vereinten Nationen ist EDIFACT im Zeitalter der Globalisierung die Grundlage für branchen- und länderübergreifenden Informationsaustausch. Damit werden Geschäftsprozesse zwischen Unternehmen optimiert und können wesentlich wirtschaftlicher durchgeführt werden. Mit EDIFACT können die unterschiedlichsten Geschäftsprozesse abgebildet werden (Bestellung, Rechnung, Zollerklärung, Rentenbescheid …. – bis heute wurden über 200 solcher so genannter “EDIFACT-Nachrichten” definiert).
Jede EDIFACT-Nachricht (“message”) wird mit einem weltweit einheitlichen und eindeutigen sechsstelligen Kürzel benannt. Beispiele für häufig verwendete Formate sind:
ORDERS | purchse order | Bestellung (Auftrag) |
ORDCHG | purchase order change request | Bestelländerung |
ORDRSP | purchase order response | Auftragsbestätigung |
DESADV | despatch advise | Lieferavis (Lieferschein) |
INVOIC | invoice and credit note | Rechnung und Gutschrift |
DELFOR | delivery schedule | Lieferabruf / Lieferplan |
IFTMIN | instruction for transport | Transport- / Speditionsauftrag / Frachtbrief |
IFTSTA | status of transport | Statusnachricht zu einer Lieferung |
CUSDEC | customs declaration | Zollerklärung |
PRICAT | price catalogue | Preisliste / Artikelstammdaten |
SLSRPT | sales report | Abverkaufsbericht |
INVRPT | inventory report | Lagerbestandsbericht |
BAPLIE | stowage plan for container-vessel | Stauplan für Containerschiffe |
APERAK | application error and acknowledgement | Statusrückmeldung auf Anwendungsebene |
PAYMUL | multiple payment order | Zahlungsaufträge |
FINSTA | financial statement of an account | Bankkontoauszug |
Komplette Liste der EDIFACT-Nachrichten (Version D.01B)
Welche sind die Voraussetzungen einer EDI-Lösung (hier am Beispiel von EDIFACT im Handel)?
EDIFACT ist keine starre Norm, sondern lässt den Geschäftspartnern viel Spielraum, welche Inhalte (“Felder”, sogenannte Datenelemente) übermittelt werden. Deshalb erzeugt ein ERP-System (bzw. Warenwirtschaftssystem oder PPS) in der Regel keine EDIFACT-Datei, sondern zunächst ein sogenanntes Inhouse-Format, welches dann mit Hilfe eines Konverters partnerspezifisch umgesetzt wird. Durch diese Auslagerung der EDIFACT-Verarbeitung aus dem Hauptsystem vermeidet man dort ständige Anpassungen der EDI-Schnittstelle. Zunächst benötigt Ihr ERP-System also entsprechende Schnittstellen. Diese Funktionalität wird in der Regel vom Hersteller in Form eines “EDI-Moduls” angeboten.
ZUSÄTZLICH wird ein EDI-System benötigt. Dessen Herz ist der Konverter, welcher aus dem Inhouse-Format eine kundenspezifische EDIFACT-Datei erzeugt. Außerdem enthält das EDI-System die Kommunikationssoftware zum Versenden der EDIFACT-Datei (Beim Empfang gilt das Gesagte entsprechend in umgekehrter Richtung).
Das EDI-System kann in einem Rechenzentrum stehen (“EDI-Clearing”), z.B. im EDICENTER. Diese Variante wird immer beliebter. Denn ein eigenes System bedeutet hohe Investitionskosten und einen nicht unerheblichen Pflegeaufwand.
Was bedeuten eigentlich die Kürzel X.400, AS2, AS4 und OFTP?
Bei X.400, AS2, AS4 und OFTP bzw. OFTP2 handelt es sich um Übertragungsprotokolle. Es geht dabei ausschließlich um die Frage, wie Ihre EDI-Dateien von A nach B transportiert werden, also auf welchem Wege die EDI-Dateien transferiert werden. X.400, AS2, AS4 und OFTP(2) sind also keine Datenformate.
Um derlei technische Fragen müssen sich aber EDICENTER-Kunden nicht kümmern. Wir stimmen das gerne mit Ihrem Geschäftspartner ab, richten alles nach seinen Wünschen und Anforderungen ein.
Auch die älteren oder weniger üblichen Sende- und Empfangsmethoden bieten wir natürlich an: ISDN, Email (SMTP, POP3 u.a.), http(s), FTP, SFTP, AS1, AS3 und vieles mehr.